Der Frühling kommt! – „Er ist’s“

„Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen! „

Eduard Mörike (1804 – 1875)

Es ist bereits überall zu spüren und man kann es förmlich dieser Tage riechen, der Frühling kommt. Heute konnte man ganz deutlich eine frische Würze in der Luft merken, langsam fangen die Vögel an zu singen. In den Wiesen und Vorgärten spähen langsam die ersten Krokusse und anderen Frühblüher aus dem Boden und sogar Bienen waren schon rund um die Bienenstöcke zu sehen. Auch einzelne Hummeln und Schmetterlinge gaben sich am heutigen Tage die Ehre im Garten und das am 17. Februar. Sicherlich wird es noch ein paar kalte Tage geben, aber der Frühling und nach ihm der Sommer, lassen sich nicht mehr aufhalten. Genießen Sie zusammen mit Heritage Roses diese Zeit, in der alles erst einmal gelb wird, bevor das Grün hervortritt und sich alles auf die Rosenzeit im Mai / Juni vorbereitet.

Der Frühling lässt das Gärtnerherz erblühen

In seinem Gedicht „Er ist’s“ hat Eduard Mörike, das langsame Erscheinen des Frühlings und die damit verbundene Sehnsucht nach dieser zauberhaften Zeit besser beschrieben, als ich es mit Worten vermag. Langsam wird der Gärtner unruhig, die ersten Sonnenstrahlen ziehen nach draußen und bald ist es so weit, die Rosen können abgedeckt werden, doch das dauert noch eine Weile. Derweil genießen wir bei einem Spaziergang das langsame Erwachen der Natur. Muss es immer Valentinstag sein, um etwas Schönes zu erleben? Nein, das geht auch einfach an einem wunderschönen Sonntag, auf einer Runde durch Felder und Wiesen unter freiem Himmel und an frischer Luft.

Interessantes zu Frühling und Valentinstag

Wussten Sie allerdings, woher der Valentinstag kommt? Nein? Dann schauen Sie einmal bei „The UeberCreatives„, unserer Agentur für Wort und Bild, die sehr gerne Ihre Gartentexte für Sie verfasst oder vielleicht Ihr Gartenbuch im Lektorat prüft. Wenn Sie wissen wollen, wie der perfekte Valentinstag aussieht, dann hat die Seite „Grace & Holmes“ von Bianca Demsa das sehr schön beschrieben, einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch. Wenn Sie sich für Inneneinrichtung interessieren, wird Grace & Holmes Sie sicherlich ansprechen, schauen Sie hinein und lassen Sie sich inspirieren.

Start ins Gartenjahr

Doch nun lassen Sie uns in das neue Gartenjahr starten und hier Vielfältiges zu meinem Lieblingsthema „Rosen“ sammeln. Wenn Sie Interesse an speziellen Themen zu Rosen, Rosengärten und Rosenzucht haben, dann schreiben Sie mich gerne unter christoph.kopowski [at] heritage-roses.com an.

Die erste Knospe der Augusta Luise

Es ist so weit, die Augusta Luise zeigt ihre erste Knospe. Gerade eben habe ich in meinem Beitrag „Die Rose für das Frühjahr vorbereiten“ darüber geschrieben, wie man die Rose dazu anregt, im Frühjahr schnell neue Knospen zu bilden, jetzt sind die ersten schon da. Es ist nicht mehr lange, bis die Rosenblüte beginnt. Vorteil war natürlich auch das wunderschöne Wetter der letzten Tage, endlich ist die kalte Zeit vorbei und es wird wieder rosiger im Garten. Wir werden es beobachten.

Düngen einer Kletterrose in schwierigem Terrain

Hier wird eine Kletterrose gedüngt, die in einem ziemlich zugewucherten Beet steht. Leider wurde diese Rose lange nicht richtig gepflegt und hat in den letzten Jahren zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Herausforderung ist hier, neben der Überwucherung des Beetes auch, dass auf einer Seite Steinplatten den Platz einschränken, der wir zur Bearbeitung benötigen.

Kein Problem, ich nehme mich trotz minimaler Wekrzeugausrüstung der Rose an und werde sie erst einmal Düngen. Zuvor habe ich diese Rose bereits sehr vorsichtig und behutsam geschnitten

Schneiden einer alten Kletterrose im Fühling

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Schneiden einer älteren, wenig gepflegten Kletterrose im Frühjahr. Hier werden Verholzungen und Quertriebe entfernt, damit die starken, jungen Triebe wieder in der Lage sind schöne kräftige und gesunde Rosenblüten zu liefern anstatt zu viel Kraft durch alte Quertriebe zu verlieren.

Die Rose für das Frühjahr vorbereiten

Genauso wichtig wie die Vorbereitung der Rosen auf die Fröste des Winters ist es, zu Beginn des Frühjahrs den Winterschutz wieder zu entfernen. Das Vorgehen hierzu ist ganz einfach. Zunächst entfernen Sie das Winterfleece und die ggf. verwendeten Jutesäcke, mit denen Sie die Rosen über die kalten Wintermonate geschützt haben.

Noch ist die Rose (hier im Kübel) zum Teil mit Winterschutz versehen.

Sollte es noch teilweise Nachtfröste geben, lassen Sie die Rosen noch ein paar Wochen angehäufelt. Beginnen Sie nun, die Rosen zu schneiden. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die Verästelungen und Quertriebe an den Rosenzweigen einmal richtig abschneiden. Dies gilt vor allem für Beetrosen und Rosen in Kübeln. Kletterrosen werden noch in einem gesonderten Artikel behandelt.

Rose vor der Frühjahspflege mit alten Blättern, Verästelungen und Quertrieben.

Hintergrund liegt darin, dass die Rose – sollten zu viele Verästelungen und Quertriebe bestehen, dadurch sehr viel Kraft einbüßt. Schneidet man die meisten Verästelungen aber raus, so kann die Pflanze im kommenden Wachstumsprozess, mehr Energie in die Bildung neuer Triebe und schöner Rosenknospen stecken. Diese Energie ginge sonst in Quertriebe ohne Blüten verloren.

Frühjahrsputz bei Rosen

Beim Schneiden der Rosen sollten Sie auch gleich darauf achten, dass alte Blätter – sowohl von der Pflanze als auch von der die Pflanze umgebenden Erde – entfernt werden.

Wollen Sie die Pflanze bei der Regeneration ein wenig unterstützen, können Sie unter die Oberfläche der Erde ein wenig speziellen Rosendünger geben. Gießen Sie die Rose danach einmal kräftig.

Zur Anleitung sehen Sie unten einmal, sowohl bei Beetrosen als auch bei Rosen im Kübel, wie das Ergebnis aussehen soll.

Kübelrosen für das Frühjahr vorbereitet

Beetrosen für das Frühjahr vorbereitet

Auch wenn diese Schritte dem einen oder anderen ein wenig dratisch erscheinen mögen, so helfen Sie der Rose dennoch, sich zu verjüngen und wieder schöne, kräftige Blüten zu produzieren.

Sollten Sie zu diesem Artikel fragen haben oder bei Rosen Hilfe brauchen, kontaktieren Sie mich gerne. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Internetseite.



We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All